SwissMedCall.AI

SwissMedCoach - Beratung Sport & Menopause



SwissMedCoach - Beratung Sport & Menopause

Die Pia SwissMedCoach Methode von  SwissMedCall.AI

Die positiven Auswirkungen regelmäßiger Bewegung während der Menopause

Die Menopause ist eine bedeutende Lebensphase, die etwa 40 % des Lebens einer Frau umfasst. In dieser Zeit ist es wichtig, sowohl die körperlichen als auch die psychologischen (psychischen) Veränderungen ernst zu nehmen.

Wenn wir uns die körperlichen Veränderungen während der Menopause ins Gedächtnis rufen, wird deutlich, wie gefährlich eine sitzende Lebensweise sein kann. Doch keine Sorge! Regelmäßige körperliche Aktivität und Sport können in dieser Lebensphase wahre Wunder wirken.

Wenn die Menopause näher rückt, verringert sich der Follikelbestand in den Eierstöcken, was zu unregelmäßigen Menstruationszyklen führt. Die Eierstöcke stellen nach und nach ihre Funktion ein, was zu einem hormonellen Ungleichgewicht führt und eine Reihe von Symptomen, bekannt als klimakterische Störungen, zur Folge hat.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen der Wechseljahre von Frau zu Frau unterschiedlich sind. Doch eines steht fest: Durch regelmäßige Bewegung können viele dieser Herausforderungen gemildert werden.


SwissMedCall.AI und die SwissMedCall.XLCAREZ:

- Ermöglicht eine persönliche Gesundheitsbilanz für Frauen.
- Bietet umfassende und regelmäßige Betreuung.

Körperliche Veränderungen während der Menopause:
- 80 % der Frauen erleben mindestens ein Symptom neben dem Ausbleiben der Menstruation, jedoch nicht alle sind stark betroffen.
- 20-25 % der Frauen berichten von einer signifikanten Verschlechterung ihrer Lebensqualität.

Hauptsymptome der Menopause:
1. Hormonelle Veränderungen:
- Hitzewallungen und Nachtschweiß.
2. Schlafstörungen:
- Häufige Müdigkeit und Schlafprobleme.
3. Vaginale Trockenheit:
- Kann zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen.
4. Harnwegsbeschwerden:
- Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und Inkontinenz.

Körperliche Veränderungen: 
- Veränderung der Silhouette mit einer Tendenz zur Gewichtszunahme, vor allem im Bauchbereich,
- trockenere Haut, weniger elastisch und anfälliger für Falten,
- trockenere und brüchigere Haare und Nägel,
- mögliches Auftreten von Akne,
- Knochen-, Gelenk- und Herz-Kreislauf-Gesundheit: Erhöhtes Risiko für Osteoporose aufgrund des Verlusts der Knochendichte,
- Gelenkschmerzen unterschiedlicher Intensität, abhängig von der Dauer der Immobilität,
- erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
- andere Auswirkungen: Gelenkschmerzen Reizbarkeit, Nervosität, emotionale Instabilität,
- Kopfschmerzen,
- Möglicherweise Libidoverlust aufgrund des Östrogenrückgangs,
- Veränderungen des Haarsystems (dünner werdendes Haar, Auftreten von Gesichtsbehaarung),
- Gewichtszunahme: Die Auswirkungen der Menopause auf den Körper zeigen sich auch in einer veränderten Verteilung des Fettgewebes, das sich im Bauchbereich ansammelt und zu einer deutlichen Veränderung der Silhouette führt.

Tatsächlich haben Frauen, die als „inaktiv“ gelten, ein fast DREIFACH (X3) höheres Risiko, Diabetes und ein metabolisches Syndrom zu entwickeln. Beeinträchtigte Knochengesundheit:
- Bewegungsmangel verschlimmert den Verlust der Knochendichte, der natürlicherweise während der Menopause beschleunigt wird und erhöht damit das Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen. Menopausale Frauen, die sich wenig bewegen, können eine Verschlechterung ihrer Symptome erleben. Bewegungsmangel kann insbesondere Hitzewallungen, vor allem nachts, verstärken und das Risiko für Schlafstörungen, Müdigkeit und Energiemangel erhöhen. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, wird postmenopausalen Frauen dringend empfohlen:

1. Die Zeit im Sitzen zu reduzieren.
2. Regelmäßige aktive Pausen während sitzender Tätigkeiten einzulegen.
3. Mindestens 6000 Schritte pro Tag durch regelmäßige körperliche Aktivität zu erreichen.
4. Einen aktiven Lebensstil zu pflegen, um die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, des Stoffwechsels und der Knochen zu fördern.

Die Bekämpfung von Bewegungsmangel ist für Frauen nach der Menopause entscheidend, um ihre Gesundheit und Lebensqualität langfristig zu erhalten.

3. Regelmäßige körperliche und sportliche Betätigung bringt postmenopausalen Frauen zahlreiche Vorteile:
- Knochen- und Muskelgesundheit Prävention von Osteoporose, indem der Verlust der Knochendichte verlangsamt oder sogar erhöht wird,
- Stärkung des Muskeltonus und der Gelenke,
- Verringerung des Risikos von Oberschenkelhalsfrakturen (bis zu 41% bei 4 Stunden Gehen pro Woche) Herz-Kreislauf
- und Stoffwechselgesundheit. 
- Verringerung des kardiovaskulären Risikos. 
- Verringerung des Risikos für Diabetes und metabolisches Syndrom. 
- Verbesserung der biologischen Parameter, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhersagen. 
- Gewichtskontrolle und Körperfigur : Unterstützung bei Gewichtskontrolle und Wohlbefinden
- Hilfe bei der Begrenzung von Gewichtszunahme, die durch hormonelle Veränderungen verursacht wird,
- Förderung des Erhalts von Muskelmasse,
- Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der Lebensqualität,
- Stimmungsstabilität durch die Produktion von Endorphinen,
- Verbesserung der Schlafqualität und Reduzierung von Schlaflosigkeit,
- mögliche Linderung von Hitzewallungen,
- Erhöhung der Energie während des Tages.

ZUSAMMENFASSUNG :

1. Gesundheit von Knochen und Muskeln
2. Vorbeugung von Osteoporose durch Verlangsamung des Verlusts der Knochendichte.
3. Stärkung des Muskeltonus und der Gelenke.
4. Verringerung des Risikos von Schenkelhalsfrakturen (bis zu 41 % bei 4 Stunden Gehen pro Woche).
5. Verringerung des kardiovaskulären Risikos
6. Verringerung des Risikos für Diabetes und das metabolische Syndrom.
7. Verbesserung der biologischen Parameter, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhersagen.
8. Steuerung des Gewichts und der Figur.
9. Unterstützung bei der Aufrechterhaltung eines Wohlfühlgewichts Begrenzung der Gewichtszunahme aufgrund hormoneller Veränderungen.
10. Erhalt des Muskelkapitals
11. Wohlbefinden und Lebensqualität Abschwächung von Stimmungsschwankungen durch die Produktion von Endorphinen.
12. Verbesserung der Schlafqualität und Verringerung von Schlaflosigkeit sowie quantitative und qualitative Bewertung des Stressniveaus mithilfe der 
App SwissMedCall.XLCAREZ.

Zusammenfassend ist regelmäßige körperliche Aktivität sehr wichtig für die Gesundheit von Frauen nach der Menopause. Sie hat positive Auswirkungen auf viele Bereiche des körperlichen und geistigen Wohlbefindens. Es ist wichtig, einen individuellen und schrittweisen Ansatz zu wählen, der die persönlichen Vorlieben und den Gesundheitszustand jeder Frau berücksichtigt.

Hier ein guter Rat:
Ich bin Pia, Sportcoach bei SwissMedCall.AI, und ich empfehle, täglich mindestens 30 Minuten aktiv zu sein. Gestalten Sie eine einfache und effektive Routine, die verschiedene Bewegungsübungen kombiniert.

Autorin : Pia AUBERTIN, SwissMedCoach @ SwissMedCall.AI
Recherche